
Allerdings wird hier bei der Energie-Betrachtung der Gleichverteilungssatz vorausgesetzt. Diese Voraussetzung ist aber allgemein nur in dichter Atmosphäre erfüllt, weil nur dort durch Stöße zwischen den Gasmolekülen die Energien zwischen den verschiedenen Freiheitsgraden ausgetauscht werden. Der Grund dafür, dass der Gleichverteilungssatz ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Barometrische_Höhenformel

Die barometrische Höhenformel ist der physikalisch-theoretische Ausdruck für die Kopplung zwischen Druck und Höhe. Sie lautet: z = [ (R * T(m) ) / g ] * ln [ p(0) / p ]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

barometrische Höhenformel, Gleichung, die den Zusammenhang zwischen Luftdruck p und Höhe h in der Atmosphäre beschreibt. Ist p<sub>0</sub> der Druck in der Höhe h<sub>0</sub>, so gilt p = p<sub>0</sub> exp , R ist die molare Gaskonstante, T die (als konstant angen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die barometrische Höhenformel beschreibt den Zusammenhang zwischen vertikalen Mächtigkeit einer Luftschicht und deren mittlerer Temperatur. Sind die Druckwerte der beiden Grenzflächen der Luftschicht und ihre Schichtmitteltemperatur bekannt, lässt sich ihre Schichtdicke berechnen. Weitere Informatio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206
Keine exakte Übereinkunft gefunden.